Bautagebuch bis 2023
23.12.2023

Kurz vor der Weihnachtspause zeigt sich auch die Geschossebene -1 im Rohbauzustand und erlaubt interessante Blicke auf die Gebäudestruktur.

18.12.2023

Um die Barrierefreiheit im zukünftigen Küchen- und Refektorbereich herzustellen, musste eine bestehende Treppenanlage abgebrochen werden.

15.12.2023

Nach den Rohbauern und Elektrikern haben die  Sanitärbauer ihre Arbeit begonnen. Die vorhandenen Anlagen und Installationen werden zurückgebaut.

28.11.2023

Im Mutterhaus gehen die Abbrucharbeiten weiter. Neben den Rohbauern sind jetzt auch Elektriker vor Ort, Um Leitungen und Installationen rückzubauen.

26.11.2023

Weihbischof Thomas Maria Renz hat zur Einweihung Klosterfriedhof, Aussegnung und Labyrinth gesegnet.

24.11.2023

Die Umgestaltung des Klosterfriedhofs ist beinahe abgeschlossen. Das neue Labyrinth ist fertig. Für die Aufbringung der Wegedecken wird nun trockenes Wetter benötigt.

23.11.2023

Die Aussegnung ist fertig! Die letzten Arbeiten konnten rechtzeitig zur Einweihung abgeschlossen werden.

22.11.2023

Im Eingangsbereich der Aussegnung wird ein Stahlrost eingelassen. Er soll den Lehmboden der Aussegnung schützen. Elektrik und Inneneinrichtung werden fertiggestellt.

21.11.2023

Nach den Gräberfeldern werden auch die anderen Grünflächen angelegt, Stauden und Säuleneiben eingesetzt. Zuvor wurden bereits über 10.000 Blumenzwiebeln in den Gräberfeldern eingesetzt.

20.11.2023

Die Umfriedungsmauer der neuen Aussegnung wird mit Cortenstahl-Platten eingedeckt. Davor wurde der Betonsockel der Mauer farblich an den Lehmaufbau angepasst.

17.11.2023

Der Außenbereich an der neuen Aussegnungshalle wird angelegt. In der Aussegnung arbeiten Elektriker und Schreiner an der Lichtgestaltung und Inneneinrichtung.

16.11.2023

Im Mutterhaus arbeiten sich die Rohbauer von oben weiter nach unten durch. Der alte Putz wird abgeschlagen und die Innenseiten der Außenwände freigelegt. Sie werden später mit einem Dämmputz neu aufgebaut.

15.11.2023

Der Klosterfriedhof bekommt einen neuen Schöpfbrunnen. Der steinerne Brunnentrog und die Zapfgarnitur aufgestellt. 

13.11.2023

Die Eichenholztore der Aussegnungshalle wurden geliefert und montiert. In das Holz ist eine Passage aus dem Vater unser eingraviert - in deutsch, portugiesisch und indonesisch, den Sprachen unserer Schwestern.

10.11.2023

Die künstlerische Ausstattung der Aussegnungshalle nimmt Gestalt an. Aus den Ordenszeichen verstorbener Schwestern wird die Bodenabdeckung für die Zeitkapsel gegossen.

08.11.2023

Der Friedhof bekommt sein neues Gesicht. Die Hausmeister stellen die neuen Grabkreuze auf.

07.11.2023

Das Mutterhaus ist an die Architekten übergeben - der Startschuss für den Beginn der Rückbau- und Rohbauarbeiten im großen Stil.

06.11.2023

Der Labyrinthweg ist vollständig verlegt. In den kommenden Tagen wird die Umrandung angelegt und der Mittelstein gesetzt.

26.10.2023

Das Labyrinth im Zentrum des Klosterfriedhofs gewinnt mit jedem Tag mehr Kontur. Die Arbeit ist anspruchsvoll und für Planer und Handwerker Neuland.

25.10.2023

Auf dem Klosterfriedhof hat die Bronzeskulptur des "Bruder Tod" ihren angestammten Platz gefunden.

24.10.2023

In der Mutterhaus- und Franziskuskapelle wurden die Prinzipalien - Altar, Ambo, Tabernakel und Altarwandkreuz abgebaut und eingelagert.

23.10.2023

Die Sicherungsarbeiten für die denkmalgeschützten Terrazzoböden und weitere Einbauten im Mutterhaus haben begonnen - wichtige Vorarbeiten für den Einsatz der Rohbauer.

18.10.2023

Die Begrünung auf dem Dach der Aussegnung ist eingebracht. Sie ist Teil des Nachhaltigkeitskonzepts des Klosterbergprojekts.

18.10.2023

Das Dach der Aussegnung ist dicht. Rechtzeitig zum Wetterumschwung wurde das Dach Wasser- und wetterfest gemacht.

16.10.2023

Im Mutterhaus haben die Vorarbeiten für den Umbau begonnen. Im gesamten Gebäudekomplex werden die alten Heizkörper ausgebaut und im Innenhof gesammelt.

11.10.2023

Das Verlegen der Steine für das neue Labyrinth hat begonnen. Über 3.300 Steine müssen verlegt werden, damit das Labyrinth begehbar ist.

09.10.2023

In diesen Tagen entsteht die künstlerische Ausstattung der neuen Aussegnungshalle.

05.10.2023

Die Ziegelsteine für das begehbare Labyrinth sind da! Am 05.10.2023 wurden sie von der Manufaktur Melzer angeliefert, sorgfältig nummeriert und sortiert. Nun wird die Verlegung des Labyrinths vorbereitet.

02.10.2023

Der Friedhof nimmt Gestalt an. Die neuen Einfassungen der Gräberfelder und die Wege sind bereits erkennbar. In Kürze beginnen die Natursteinarbeiten und die Einsaat der Gräber.

19.09.2023

Die Arbeiten an der Aussegnungshalle gehen weiter. Lehmbauer der Firma Lehm Ton Erde Baukunst bringen den Lehmboden ein.

13.09.2023

Die Sanierung der Klostermauer ist fast abgeschlossen. Nach Abnahme der Schutzfolien ist das Ergebnis zu sehen. Feuchteschäden und Fehlstellen im Mauerwerk sind beseitigt.

31.08.2023

Nach der Sommerpause werden die Arbeiten auf dem Klosterfriedhof fortgesetzt. Landschaftsplaner und Handwerker liegen mit ihren Arbeiten im Zeitplan.

23.06.2023

Die Landschaftsbauer haben die Gräber auf dem Friedhof abgeräumt und bereiten die Fläche für die Umgestaltung vor. Während der laufenden Erdarbeiten wird die Friedhofsmauer neu verputzt und die Mauerkrone neu eingedeckt.

23.06.2023

Die Sanierung der Klostermauer hat begonnen. Bevor die Umgestaltung des Klosterfriedhofs begonnen werden kann, müssen Feuchteschäden aus den zurückliegenden Jahren beseitigt werden.

19.06.2023

Die Orgel der Klausurkapelle im Mutterhaus wird abgebaut. Das Instrument aus der Vorarlberger Werkstatt Rieger mit 19 Registern wird verkauft und zwischengelagert, um an einem anderen Ort aufgestellt zu werden.

15.06.2023

Die Verschalungen für die Herstellungen des Dachs an der Aussegnungshalle sind abgebaut und der Blick ist erstmals frei auf das Gebäude mit dem neuen Dach.

09.06.2023

Betonarbeiten auf der Aussegnungshalle: das Dach wird gegossen. In den folgenden Wochen muss das Dach aushärten. Dann kann der Innenausbau im Rohbau beginnen.

28.04.2023

Im Klosterhof steht wieder ein Baukran. Mit seiner Hilfe wird in den nächsten Wochen das Dach für den Lehmbau hergestellt und dann in einem Stück auf das Gebäude aufgesetzt. 

24.04.2023

Das Zelt, das den Rohbau der neuen Aussegnungshalle den Winter über geschützt hat, wurde abgebaut.  Dazu war der Einsatz eines Mobilkrans erforderlich. Der Rohbau bleibt bis zum Weiterbau mit einer Schutzplane abgedeckt.

22.04.2023
Zur dritten öffentlichen Führung durch das Mutterhaus und die Baustelle kamen über 40 Interessierte. Sie konnten einen Blick hinter die Klostermauern werfen und sich über das Projekt informieren.
17.04.2023
Die Vorarbeiten für die Umgestaltung des Friedhofs und den Weiterbau unserer neuen Aussegnungshalle haben begonnen. Die Leitungen für die Strom- und Wasserversorgung der Aussegnungshalle werden verlegt.
15.03.2023

Die Zentralküche bezieht ihre Interimsräume im Gut Betha-Haus. Bis zur Fertigstellung der neuen Küche werden Schwestern und Gäste von hier aus mit frischen Mahlzeiten versorgt.

25.02.2023

Zur ersten öffentlichen Baustellenführung kommen 40 Interessierte aus der ganzen Umgebung. Weitere monatliche Termine sind geplant.

07.02.2023

Kirchenbänke und Ausstattung aus der Klausur- und Franziskuskapelle werden in drei großen Transporten an Gemeinden in Ungarn, Albanien und Kroatien abgegeben. Die Kapellen sind nahezu leergeräumt.

2023
05.12.2022

Die Baustelle leert sich. Die Umfriedungsmauer wird winterfest gemacht. Folien sollen sie vor Regen und Frost schützen. Bis zum kommenden Frühjahr werden Aussegnungshalle und Mauer nun austrocknen und härten.

02.12.2022

Zum Abschluss der Bauarbeiten an der Umfriedungsmauer sind Freunde des Klosters auf die Baustelle gekommen. Gemeinsam haben sie unter Anleitung und mit kräftiger Unterstützung der Lehmbauer kräftig mit Hand angelegt. 

23.11.2022

Die Lehmarbeiten gehen mit der Errichtung der Umfriedungsmauer weiter. 

22.11.2022

Heute ist die Aussegnungshalle als Rohbau endlich frei zu sehen. Das Ergebnis ist großartig. 

Der Rohbau wird während der Trocknung von einem Zelt geschützt.

20.11.2022

Die Wandverschalung wird abgebaut. In wenigen Tagen wird die Aussegnungshalle frei und ohne Schalungen zu sehen sein. Sr. Maria Hanna dankt den Lehmbauern für ihren großartigen Einsatz.

07.11.2022

Die Lehmbauarbeiten haben begonnen. Am 07.11.2022 ist Lehmbaupionier Martin Rauch aus Vorarlberg auf die Baustelle gekommen, um die Erdgaben aus den Kirchengemeinden für die Innenwände der Aussegnungshalle zu mischen.

22.10.2022

Die Schalungen für die Aussegnungshalle stehen. Als unterste Schicht wird nun ein Sockel aus Trasskalk in die Schalung eingebracht, der die Lehmwände gegen Feuchtigkeit schützen wird.

21.10.2022

Die Interimsküche im Gut Betha-Haus ist bald bereit für den Einbau der Geräte und den Umzug der Klosterküche aus dem Mutterhaus.

20.10.2022

Die Innenwand der Schulung ist aufgerichtet und mit Holz verkleidet. Die Aussparungen für die Lichtschächte sind deutlich zu sehen.

11.10.2022

Beginn der Aufrichtung der Wandschalung durch die Mitarbeiter der Fa. Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Schlins.

04.10.2022

Aufstellung des Baukrans. Sperrung der Kardinal von Rodt-Straße. Betonieren der Bodenplatte. 

27.09.2022

Einbringen der Pfahlgründung für die Bodenplatte der Aussegnungshalle.

21.09.2022

Festakt zum Baubeginn der Aussegnungshalle und des Gesamtprojekts mit Bischof Dr. Gebhard Fürst.

12.09.2022

Erster Baggerbiss: Herstellung der Baugrube für das Fundament der neuen Aussegnungshalle.

12.09.2022

Festlegung der Ausführung der Lehmwände für die neue Aussegnungshalle bei Lehmbauer Martin Rauch in Schlins/Vorarlberg.

04.08.2022

Die Umfassungsmauern des alten Friedhofs werden abgetragen und das Baufeld für die neue Aussegnungshalle vorbereitet.

01.07.2022

Der Klosterladen eröffnet sein Interimsquartier an neuer Stelle im Haus St. Antonius.

30.06.2022

Feierlicher letzter Gottesdienst in der Mutterhauskapelle. Übertragung des Allerheiligsten in die Franziskuskapelle.

2022
13.04.2022

Oberbürgermeister Matthias Henne übergibt die Baugenehmigung für die Aussegnungshalle im Beisein von Ministerin Nicole Razavi MdL

2021
09.12.2021

Generaloberin Sr. Maria Hanna und Generalvikarin Sr. M. Rebecca unterzeichnen das Baugesuch für die neue Aussegnungshalle und den Mutterhausumbau.